
«Nicht gut, nicht schlecht, sondern einfach anders!»
Mit dieser Einstellung, die uns Austauschschülern unsere Organisation «AFS Intercultura» in den Vorbereitungskursen schließlich eingetrichtert hat, habe ich mich versucht in der vielfältigen, kontrast- und kulturreichen Gesellschaft des größten Landes der Welt zu integrieren: Russlands.
Ein Land, dessen Sprache sich auch im europäischen Raum langsam in Bereichen wie Tourismus und Markt verbreitet, dessen Gesellschaft in den letzten Jahren sehr nach Modernisierung gestrebt hat, dessen Geschichte und Kultur einfach faszinierend und einzig sind. Aus diesen Gründen habe ich mich für ein Auslandsjahr in Russland entschieden, um dabei auch überprüfen zu können, ob das Bild dieses Landes, das uns Medien und Politik vorgeben, der Realität entspricht.
Ich kann euch mitteilen, dass in Russland auf den Straßen keine Bären wandern (J), dass Wodka nicht täglich, sondern nur an Feiertagen getrunken wird, dass Russen Amerika nicht verachten, ganz im Gegenteil. Ich habe verstanden, dass es grundlegend ist, Gesellschaft und Kultur anderer Länder kennenzulernen. Die persönliche Entfaltung und Bereicherung findet dabei keine Grenzen.
Russen geben oft den Eindruck strenge Menschen zu sein, ja, das stimmt, das konnte ich zum Beispiel am Flughafen Domodedowo von Moskau erfahren. Ernsthaftigkeit und Präzision sind wichtige Werte am Arbeitsplatz. Nichtsdestotrotz sind Russen sehr offene und gastfreundliche Menschen sein; meine russischen Mitschüler haben mich am ersten Schultag mit offenen Armen empfangen.
Bericht aus meiner Schule:
In den wissenschaftlichen Fächern sind die Russen sehr weit, ich habe einige Schwierigkeiten Mathematik zu verstehen, aber mit der Hilfe meiner Mitschüler versteh ich dann fast alles gut. Ebenfalls hoch ist das Niveau in Physik. Die Fächer, die ich überhaupt nicht verstehe sind Geometrie und Chemie, diese Kurse besuche ich nicht. Um mitzukommen müsste man jeweils drei Jahre Stoff nachholen, das ist richtig viel, man braucht eine feste Basis, dich ich nicht habe.
Alle wissenschaftlichen Fächer sind einzelne separate Fächer. In der Schule haben wir also Algebra, Geometrie, Physik, Chemie und Biologie als wissenschaftliche Fächer.
In den Sprachen sind die Russen nicht auf hohem Niveau, allerdings lernt man in der Schule drei Sprachen: Russisch, Französisch und Englisch.
In den mehr "theoretischen"/humanistischen Fächern wie Philosophie, Geschichte, Kunstgeschichte usw. sind wir weiter.
In Russland lernt man nicht Philosophie, sondern Psychologie (1-2 Stunden nur), das Fach heißt übersetzt: "Entfaltung der eigenen Persönlichkeit".
Ein Fach, das es auch nur in Russland gibt, ist OБЖ, also "Sicherheit": wie man sich bei Erdbeben, Naturkatastrophen, Terrorismus usw. benehmen soll.
Bis zum nächsten Bericht!
Mit russischen und -10 Grad kalten Grüßen aus Rybinsk, наилучшие пожелания!
Darien